Wartung & Prüfung von PV-Anlagen

01     Unsere Mission

Seiteninhalt im Überblick

Photovoltaikanlagen sind rund um die Uhr im Einsatz – 365 Tage im Jahr. Sonne, Wind, Regen, Schnee und Schmutz wirken dauerhaft auf die Technik ein. Damit Ihre PV-Anlage langfristig effizient, sicher und gesetzeskonform funktioniert, ist eine regelmäßige Wartung unverzichtbar.

Eine nicht gewartete Anlage kann nicht nur Ertragseinbußen verursachen, sondern auch zu teuren Folgeschäden oder rechtlichen Problemen führen. Mit unserer professionellen Wartung bleiben Sie auf der sicheren Seite – technisch und rechtlich.

Warum ist Wartung so wichtig?

Mehr Sicherheit, mehr Ertrag, mehr Lebensdauer

Auch wenn Ihre Photovoltaikanlage scheinbar problemlos läuft – viele Mängel bleiben zunächst unbemerkt. Verschmutzte Module, gelockerte Verbindungen oder schleichende Leistungseinbußen machen sich erst nach Monaten oder Jahren bemerkbar – dann ist der Schaden oft bereits groß.

Mit einer regelmäßigen Prüfung stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage:

  • Den maximal möglichen Ertrag liefert,

  • Keine Sicherheitsrisiken birgt,

  • Versicherungs- und Garantieansprüche gewahrt bleiben,

  • Und sie allen technischen Normen entspricht.

Für wen ist die Wartung relevant?

Wartung ist mehr als eine Empfehlung – manchmal eine Pflicht

Privatkunden

Als Privatperson besteht keine gesetzliche Wartungspflicht. Dennoch ist es sehr empfehlenswert, Ihre Anlage regelmäßig prüfen zu lassen. Nur so können Sie sicherstellen, dass sie langfristig störungsfrei arbeitet und Sie eventuelle Garantieansprüche nicht verlieren. Auch für Versicherungen kann eine regelmäßige Wartung Voraussetzung sein.

Gewerbe & Industrie

Für gewerblich oder industriell genutzte PV-Anlagen gelten klare gesetzliche Vorgaben. Betreiber sind verpflichtet, die Anlage regelmäßig prüfen zu lassen – unter anderem nach:

  • DIN VDE 0105-100

  • DGUV Vorschrift 3

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, riskiert im Schadensfall rechtliche Konsequenzen und hohe Kosten.

02    Unsere Leistungen im Überblick

Umfassende Wartung von A bis Z

Wir kümmern uns nicht nur um die äußere Reinigung – unsere Wartung geht in die Tiefe. Dabei setzen wir auf fachkundige Technik, moderne Messverfahren und langjährige Erfahrung.

01. Sichtprüfung

der gesamten Anlage auf äußere Schäden, Korrosion, lose Steckverbindungen etc.

02. Ertragskontrolle

wir gleichen den tatsächlichen mit dem erwarteten Stromertrag ab.

03. Modulreinigung

falls erforderlich, um Leistungsverluste durch Schmutz, Pollen oder Vogelkot zu vermeiden.

04. VDE-Wiederholungsprüfung

gemäß gesetzlichen Vorgaben für gewerbliche Anlagen.

05. Thermografie-Analyse

mit Wärmebildkamera zur Identifikation versteckter Defekte.

06. Monitoring & Fernüberwachung

wenn ein entsprechendes System vorhanden ist.

07. Kleinreparaturen

z. B. Austausch defekter Stecker, Klemmen oder Kabel.

08. Dokumentation & Prüfprotokoll

mit allen Messergebnissen und Handlungsempfehlungen.

03     Preise

Für Gewerbe: individuelle Preise

Pakete & Preise (Beispiele)

179€

/netto

Basis

329€

/netto

Standard

499€

/netto

Premium

Wartung von Fremdanlagen

Auch wenn Ihre Anlage nicht von uns stammt

Viele Betreiber haben ihre PV-Anlage durch andere Dienstleister errichten lassen – und suchen nun eine kompetente Wartung. Kein Problem: Wir übernehmen gerne auch die Betreuung sogenannter „Fremdanlagen“.

Dabei gilt:

Vor der regelmäßigen Wartung führen wir eine gründliche Erstprüfung durch, um den Zustand der Anlage zu erfassen. Danach erstellen wir ein individuelles Wartungskonzept.
Bitte beachten Sie: Wir übernehmen die Haftung ausschließlich für die Leistungen, die durch uns erbracht wurden.

Für Privatpersonen

Es besteht keine gesetzliche Wartungspflicht. Trotzdem kann eine Vernachlässigung zu Problemen führen, z. B. beim Versicherungsschutz oder der Garantieabwicklung.

Für gewerbliche Anlagen

Gesetzliche Pflicht! Betreiber sind laut Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung und einschlägigen Normen verpflichtet, die Sicherheit der elektrischen Anlage regelmäßig zu überprüfen.

Relevante Vorschriften im Überblick:

  • DIN VDE 0105-100

  • DGUV Vorschrift 3

  • BetrSichV – Betriebssicherheitsverordnung

  • §823 BGB – Schadensersatzpflicht bei Pflichtverletzung

04     FAQ

Oft gefragt! Unsere Antworten: