Datenschutz
Einleitung
Die Knecht Energietechnik GmbH (nachfolgend „Unternehmen“ genannt) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir sie verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Knecht Energietechnik GmbH
Anschrift: Ginkgoring 54, 63533 Mainhausen
E-Mail: info@knechtsolar.de
Erhobene Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung zur Verfügung stellen. Dazu gehören insbesondere:
- Kontaktinformationen: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
- Vertragsdaten: Informationen zu Ihrem Auftrag, wie z. B. Art und Umfang der Leistung, Zahlungsinformationen und Lieferadressen.
- Technische Daten: Informationen über Ihre Photovoltaikanlage, einschließlich Konfigurationsdaten und Fernüberwachungsdaten.
- Kommunikationsdaten: Inhalte von Anfragen, E-Mails oder Telefongesprächen.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Zur Abwicklung von Verträgen über Beratung, Planung, Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen.
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Beispielsweise zur Erfüllung steuer- und handelsrechtlicher Pflichten.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Zur Optimierung unserer Dienstleistungen und Kundenkommunikation.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Soweit Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, beispielsweise für die Nutzung Ihrer Daten zu Marketingzwecken.
Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Mögliche Empfänger sind:
- Netzbetreiber und Behörden im Rahmen der Anmeldung Ihrer Photovoltaikanlage.
- Logistik- und Lieferdienstleister.
- IT-Dienstleister zur Fernüberwachung und Wartung der Anlage.
- Steuerberater und externe Prüfer zur Erfüllung steuerrechtlicher Verpflichtungen.
Datenaufbewahrung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorschreiben.
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert.
Rechte der Betroffenen
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Auskunftsrecht: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sowie detaillierte Informationen darüber erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, soweit diese auf einem berechtigten Interesse beruht.
- Widerrufsrecht: Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an die oben genannten Kontaktdaten.
Datensicherheit
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung kontinuierlich verbessert.
Verwendung von Cookies und Tracking-Tools
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Zur Verwaltung der verwendeten Cookies und ähnlicher Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und der damit verbundenen Einwilligungen verwenden wir das Einwilligungstool „Real Cookie Banner“. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl. io/rcb/data-processing/.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 (1) lit. c DSGVO und Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der verwendeten Cookies und ähnlicher Technologien und der damit verbundenen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Youtube
SSL-Verschlüsselung
Beschwerderecht
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Stand der Datenschutzerklärung: Dezember 2024, Mainhausen
Für weitere Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.