Häufig gestellte
Fragen
FAQ
FAQ – Energielösungen mit Knecht Energietechnik
Für Privatkunden, Gewerbe & Industrie, Kommunen, Wohnbaugesellschaften, kirchliche Einrichtungen & soziale Träger
Privatkunden
Was kostet eine Photovoltaikanlage für mein Eigenheim?
Die Kosten liegen je nach Dachgröße, Komponentenwahl und Speicherbedarf meist zwischen 1.200 – 1.600 € pro kWp. Wir erstellen ein passgenaues Angebot nach Vor-Ort-Check.
Lohnt sich eine PV-Anlage für mich überhaupt?
Ja – dank 0 % Umsatzsteuer, hoher Eigenverbrauchsquote und steigender Strompreise amortisiert sich eine Anlage oft in 8–12 Jahren.
Ist ein Speicher sinnvoll?
Ein Speicher erhöht Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz und kann sich ab einem Jahresverbrauch von ca. 4.000 kWh lohnen – insbesondere mit Wärmepumpe oder E-Auto.
Wie läuft ein Projekt ab?
- Beratung
- Vor-Ort-Termin
- Planung & Angebot
- Netzprüfung & Förderung
- Montage & Inbetriebnahme
Gewerbe & Industrie
Welche Vorteile bietet eine PV-Anlage für mein Unternehmen?
- Reduktion der Stromkosten
- Schnelle Amortisation (i. d. R. 5–8 Jahre)
- Imagegewinn durch Nachhaltigkeit
- Steuerliche Vorteile (AfA, Investitionsabzugsbetrag)
Was kostet eine Gewerbeanlage?
Typischerweise zwischen 800 – 1.100 € pro kWp, abhängig von Dachstruktur, Anschlussart und Systemdesign.
Wann ist ein Mittelspannungsanschluss nötig?
Ab einer Anlagengröße von ca. 135 kWp – wir klären das mit dem Netzbetreiber und übernehmen Planung und Umsetzung.
Bietet Knecht auch Ladeinfrastruktur und Speicherlösungen an?
Ja. Wir verknüpfen PV-Anlage, Speicher und Ladepunkte über intelligentes Lastmanagement für maximale Effizienz.
Kommunen & öffentliche Einrichtungen
Planen und realisieren Sie auch PV-Projekte für Kommunen?
Ja – wir sind erfahren im Umgang mit öffentlichen Trägern und kennen die Anforderungen an Ausschreibung, Vergaberecht und Förderprogramme.
Gibt es spezielle Förderprogramme für kommunale Projekte?
Ja, z. B. KfW, SolarInvest, kommunale Klimafonds. Wir beraten individuell und begleiten die Antragsstellung.
Können mehrere Liegenschaften gemeinsam geplant werden?
Ja – mit einem zentralen Energiemanagementsystem lassen sich auch kleinere Dächer wirtschaftlich integrieren.
Bieten Sie Wartung & Monitoring an?
Ja. Wir stellen auf Wunsch Monitoring, Inspektionen und Serviceverträge zur Verfügung – langfristig planbar.
Wohnungsbaugesellschaften | Mieterstrom & GGV
Was ist der Unterschied zwischen Mieterstrom und GGV?
- Mieterstrom: Strom wird an Mieter verkauft, EEG-vergütet, rechtlich komplexer
- GGV (gemeinschaftliche Gebäudeversorgung): Interne Versorgung über Allgemeinzähler, einfacher umsetzbar
Werden Mieter aktiv in die Stromnutzung eingebunden?
Ja – wir installieren Submetering-Lösungen und ermöglichen eine verbrauchsgenaue Abrechnung nach gesetzlichem Standard.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten?
Wir klären alle Vorgaben aus EEG, EnWG und Messstellenbetriebsgesetz und übernehmen die rechtskonforme Umsetzung.
Sind Speicher und Lastmanagement möglich?
Ja – besonders sinnvoll zur Erhöhung des Eigenverbrauchs und zur Stabilisierung der Stromversorgung im Gebäude.
Kirchliche Einrichtungen & soziale Träger
Planen Sie auch PV-Anlagen für Kirchen, Kitas oder Pflegeeinrichtungen?
Ja. Wir haben Erfahrung mit denkmalgeschützten Gebäuden, Trägerstrukturen und kirchlichen Entscheidungsprozessen.
Welche Finanzierungsmodelle sind möglich?
Neben Kauf auch Leasing, Contracting oder Beteiligungsmodelle, um Eigenkapital zu schonen.
Gibt es Förderprogramme für kirchliche und soziale Einrichtungen?
Viele Landeskirchen, Bistümer und Kommunen fördern gezielt Nachhaltigkeitsprojekte – wir helfen bei der Auswahl und Antragstellung.
Welche Vorteile bringt eine PV-Anlage für soziale Einrichtungen?
- Kostensenkung bei hohem Tagesverbrauch
- CO₂-Reduktion
- Positives Signal an Fördermittelgeber und Öffentlichkeit